• Wissen und Können zählen im Judo gleich viel wie gegenseitige Rücksichtnahme, Respekt und Anstand.

  • Am Anfang und am Ende der Lektionen grüssen sich Trainer und Schüler gemeinsam.

  • Die Weisungen der Trainer sind in jedem Fall sofort zu befolgen.

  • Im Dojo ist stets auf Ordnung, Disziplin und Sauberkeit zu achten. Um in einem angenehmen und sauberen Raum zu trainieren, ist es notwendig, dass alle beim Saubermachen mithelfen.

  • Jeder Judoka hat zum Unterricht in einem vollständigen Judogi (Jacke, Hose, Gürtel) zu erscheinen. Das Judogi (weiss oder blau) muss in einem ordentlichen und sauberen Zustand sein. Jeder Judoka trägt den Gürtel, zu dem er die Prüfung erfolgreich bestanden hat.

  • Finger- und Zehennägel sind kurz zu schneiden und lange Haare zusammenzubinden.

  • Ketten, Ringe, Uhren, Piercings oder andere Metallgegenstände müssen aus Sicherheitsgründen vor dem Training entfernt werden.

  • Brillenträgern wird empfohlen, eine für das Training geeignete Brille oder Kontaktlinsen zu tragen.

  • Das Betreten des Dojos mit Strassenschuhen ist nicht gestattet, die Matte wird nur barfuss betreten.

  • Essen ist während des Trainings verboten. Trinken ist erlaubt, wenn der Trainer dies während der Lektion ausdrücklich erlaubt.

  • Judokas achten ihren Trainingspartner und strengen sich an, ein fairer und guter Partner zu sein.

  • Die erlernten Techniken dürfen in der Öffentlichkeit (z.B. Schule) nicht angewandt oder weitergegeben werden.

  • Die Garderoben der Turnhalle Magden stehen den Mitgliedern des Judo Club Magden zu Verfügung. Es ist auch hier auf Sauberkeit zu achten.

  • Für Garderobe und Wertsachen wird nicht gehaftet. Für Sach- und Personenschäden gegenüber Zweiten und Dritten übernimmt der Verein keine Haftung. Jedes Mitglied hat selbst für einen geeigneten Versicherungsschutz zu sorgen.